Abschlussprojekt
- Details
- Zugriffe: 1919
Erstes Anschreiben :
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten der Schüler*innen,
die Projektarbeit im Rahmen der Zentralen Abschlussprüfungen steht an.
Dazu heißt es in der Gemeinschaftsschulverordnung:
- 12 Präsentation der Projektarbeit
- Die Projektarbeit ist themenorientiert und fächerübergreifend anzulegen und als Gruppenarbeit durchzuführen. Der individuelle Anteil muss dabei erkennbar sein. In Ausnahmefällen kann die Projektarbeit mit Genehmigung der Schulleiterin oder des Schulleiters auch als Einzelarbeit durchgeführt werden. Sie umfasst
- die Vorbereitung mit Themenfindung, Gruppenbildung und Projektbeschreibung,
- einen zeitlichen Umfang von mindestens 15 Zeitstunden,
- die Präsentation, die eine Vorstellung des Projekts und dessen Ergebnis durch die Gruppe und ein Gespräch der Gruppe mit den Mitgliedern des Unterausschusses gemäß § 11 Absatz 5 Satz 3 enthält.
- Die Schülerinnen und Schüler wählen das Thema der Projektarbeit und lassen es sich von der betreuenden Lehrkraft genehmigen.
- Die Projektarbeit soll schriftliche, mündliche und praktische Leistungen enthalten.
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Anschluss an die Präsentation der Projektarbeit eine Bewertung ihres individuellen Anteils an der Projektarbeit. Die Note ist in das Abschlusszeugnis aufzunehmen.
- Die Wiederholung einer Projektarbeit ist nur im Rahmen der Wiederholung der Abschlussprüfung, für die sie erstellt wurde, möglich. Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Prüfung zum Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses bereits eine Projektarbeit präsentiert haben, können diese im Rahmen ihrer Prüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses anrechnen lassen.
Die Note der Projektarbeit ist abschlussrelevant und unterliegt den Bewertungskriterien. Informieren Sie sich auch auf unserer Homepage (u.a. Bewertung, Checkliste II).
Auf einem Elternabend zu den Zentralen Abschlussprüfungen möchten wir Ihnen am XX.XX.20XX weitere Informationen zum Ablauf der Projektarbeit und der schriftlichen Prüfungen geben.
Zusätzlich möchten wir Sie mit diesem Schreiben auf die folgenden verbindlichen Termine hinweisen:
XX.XX.2019 Anmeldeschluss für die Projektgruppen
XX.-XX.XX.2019 Zeitraum für 1. Treffen mit Betreuungslehrkraft
XX.-XX.XX.2020 Zeitraum für 2. Treffen mit Betreuungslehrkraft
XX.-XX.XX.2020 Zeitraum für 3. Treffen mit Betreuungslehrkraft (optional)
XX.XX.2020 Letzter Abgabetermin der Projektarbeit
XX.XX.2020 Projektpräsentationen
XX.XX.2020 öffentliche Projektpräsentationen (nur ausgewählte Projekte)
Allgemeine Informationen :
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen,
wie in jedem 9. Schuljahr starten wir nach den Herbstferien (bis kurz vor den Osterferien) die Bearbeitung der Projektarbeiten im Rahmen der Prüfungen nach §§ 9 und 12 der Gemeinschaftsschulverordnung.
Hierzu nun einige Informationen:
Die Projektarbeit ist themenorientiert und fächerübergreifend als Gruppenarbeit durchzuführen. Hierbei muss der individuelle Anteil deutlich erkennbar sein. (Die Gruppen können sich auch klassenübergreifend finden.)
Die Projektarbeit umfasst
- die Vorbereitung mit Themenfindung, Gruppenbildung und Projektbeschreibung,
- einen zeitlichen Umfang von mindestens 15 Zeitstunden,
- die Präsentation mit einer Vorstellung des Projekts und dessen Ergebnis durch die Gruppe.
Die Schüler*innen wählen das Thema der Projektarbeit selbst und lassen es sich von der betreuenden Lehrkraft (Mentor*in) und den Eltern/Erziehungsberechtigten genehmigen.
Die Projektarbeit soll
- schriftliche Leistungen (Hinweise zum Umfang/Format erhalten die Schüler*innen separat),
- mündliche Leistungen (Präsentation, sollte durch geeignete Medien unterstützt werden),
- praktische Leistungen (ein selbst entwickeltes Produkt; PowerPoint allein ist keine praktische Leistung)
enthalten. Projektideen und Hinweise sind schon im Vorfeld kommuniziert worden.
Die Schüler/innen erhalten nach der Präsentation der Projektarbeit eine Bewertung ihres individuellen Anteils an der Arbeit. Diese Note ist der Endnote eines Schulfaches gleichzusetzen und wird im Abschlusszeugnis aufgenommen. Schüler*innen, die den Mittleren Schulabschluss (MSA) anstreben erhalten mit dem Versetzungszeugnis in die 10. Klasse eine Beilage über das Ergebnis der Projektarbeit, die sie z.B. ihren Bewerbungen beilegen können. Die Projektarbeit und die Präsentation werden von einem Prüfungsausschuss beurteilt. Die Präsentation wird von einem mind. zweiköpfigen Prüfungsausschuss abgenommen, dem neben dem Schulleiter/der Schulleiterin oder einer von ihm/ihr beauftragten Lehrkraft als Vorsitzende/n die betreuende Lehrkraft angehört. Den Gesamtvorsitz hat die Schulleitung.
Bis auf die Klassenlehrkräfte, die nach Möglichkeit alle Projektarbeiten als Zweitkorrektoren mitbewerten sollten, kommen alle anderen Lehrer*innen der Schule als Mentor*innen in Frage.
Hier noch einige Details:
- Zitate, Internetausdrucke etc. müssen gekennzeichnet und mit einer Quellenangabe versehen werden. WIKIPEDIA darf nicht als einzige Quelle verwendet werden und die Arbeit darf sich nicht nur aus einer Aneinanderreihung von Zitaten zusammensetzen. Der Eigenanteil muss deutlich erkennbar sein! Die Nichteinhaltung gilt als Täuschung und kann zu einer ungenügenden Bewertung (6) führen! Dies gilt auch, wenn Sätze lediglich umformuliert sind.
- Die Gruppen bestehen aus mindestens 3 Schüler*innen. Einzel-/Partnerarbeiten können nur in Ausnahmefällen durch die Schulleitung genehmigt werden.
- Die Projektarbeit muss beantragt und durch die Schulleitung genehmigt werden.
- Die Projektarbeit wird in schriftlicher und in digitaler Form (USB-Stick, …) abgegeben.
- Die Schüler*innen haben mindestens 15 Stunden in der Schule Zeit, an ihrer Projektarbeit zu arbeiten.
Zur Bewertung der Projektarbeit:
- Die Bewertungsbögen zur Projektarbeit finden Sie u.a. auf unserer Homepage. (www.webadresse.de)
Zur Wiederholung der Projektarbeit:
- Die Projektarbeit wird grundsätzlich in Klasse 9 im Rahmen einer möglichen Prüfung zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) angefertigt. Lediglich bei einer Wiederholung der Abschlussprüfung oder der Klassenstufe 9 ist die Wiederholung der Projektarbeit möglich.
- Nur wer die ESA-Prüfung besteht und die Gemeinschaftsschule im 10. Schuljahr weiter besucht, kann für die Prüfung zum Mittleren Schulabschluss (MSA) eine neue Projektarbeit anfertigen oder sich die Note für den Mittleren Abschluss anrechnen lassen.
- Wer nicht an der ESA-Prüfung teilnimmt, muss sich die Note der Projektarbeit aus Klasse 9 anrechnen lassen.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Bewertung - Präsentation
Inhalt |
0 Punkte |
1-2 Punkte |
3-4 Punkte |
5 Punkte |
Bewertung |
erreichte Punkte |
Informationsgehalt der Präsentation |
kein Informationsgehalt |
sehr geringer Informationsgehalt |
Informationsgehalt ist in Ordnung |
Aspekte mit weiterführenden Informationen/Gedanken werden erwähnt |
x3 |
|
Inhaltliche Tiefe |
nur unwesentliche Themen dargestellt |
wesentliche Inhalte erkannt und nur oberflächlich dargestellt |
wesentliche Inhalte erkannt und weitgehend vertieft |
wesentliche Inhalte überzeugend dargestellt |
||
Verständlichkeit |
mangelndes Verständnis der Sachverhalte erkennbar, keine Fachbegriffe |
Fehler im Verständnis der Sachverhalte erkennbar, Fachbegriffe nicht immer sachgerecht eingesetzt |
Informationen überwiegend verständlich und mit Fachbegriffen dargestellt |
klarer, verständlicher Vortrag der Sachverhalte mit sachgemäßer Anwendung der Fachbegriffe |
||
Materialnutzung |
kein Material, Material nicht angemessen eingesetzt |
wenig Material, teilweise nicht sachgerecht eigesetzt |
Material weitgehend sachgerecht genutzt |
vielfältiges Material, sachgerecht eingesetzt |
||
Visualisierung |
0 Punkte |
1-2 Punkte |
3-4 Punkte |
5 Punkte |
Bewertung |
erreichte Punkte |
Einsatz von Medien |
keine Medien |
Medien unterstützen den Vortrag nicht immer sinnvoll |
Medien sinnvoll und unterstützend eingesetzt |
Medien ergänzen den Vortrag sinnvoll und tragen zum Verständnis bei |
||
Aufbau |
0 Punkte |
1-2 Punkte |
3-4 Punkte |
5 Punkte |
Bewertung |
erreichte Punkte |
Gestaltung der Medien |
Gestaltung wenig sorgfältig |
Gestaltung angemessen |
Gestaltung ansprechend |
Gestaltung kreativ und ansprechend |
||
Struktur |
nicht strukturiert |
in Ansätzen strukturiert |
strukturiert |
logisch strukturiert |
||
Einleitung/Schluss |
nicht vorhanden/unpassend |
vorhanden, aber wenig passend |
runden das Thema ab, lassen persönlich Bezug erkennen |
kreativ gestaltet, lassen persönlichen Bezug und Interesse am Thema deutlich erkennen |
||
Kreativität |
0 Punkte |
1-2 Punkte |
3-4 Punkte |
5 Punkte |
Bewertung |
erreichte Punkte |
Ideen zur Veranschaulichung |
keine besonderen Anreize |
wenig motivierendes Material |
motivierendes Material |
kreatives Material mit guter Idee zur Veranschaulichung |
||
Vortragstechnik |
0 Punkte |
1-2 Punkte |
3-4 Punkte |
5 Punkte |
Bewertung |
erreichte Punkte |
Ausführung, Verständlichkeit |
kein flüssiger Ablauf |
teilweise stockend |
meist sicherer, flüssiger Ablauf, ausreichende Zusammenarbeit |
reibungsloser Ablauf mit sicherem Medieneinsatz und guter Zusammenarbeit |
||
Zeitplan |
keine sinnvolle Planung |
sehr unausgeglichene Einteilung der Beiträge |
meist sinnvolle Einteilung der Zeit, gleichmäßige Anteile |
sinnvoll eingeteilt und die Beitragsanteile und Inhalte berücksichtigend |
||
Auftreten |
unmotiviert, wenig ansprechend |
unsicher |
motiviert, meist sicher |
sehr motiviert, sicher |
||
Sprechen |
undeutlich, stockend, kein freies Sprechen |
wenig freies Sprechen |
deutlich, flüssig, meist frei |
klar, deutlich, frei, flüssig |
||
Vortragsstil |
Monolog |
gelegentlicher Augenkontakt |
spricht die Zuhörer an |
bindet die Zuhörer und Gruppenmitglieder mit ein |
||
Sprachqualität |
nicht angemessen in Wortwahl/Sprache |
einfacher Satzbau mit angemessener Wortwahl |
gut formulierte Sätze |
gut formulierte Sätze mit differenzierter Wortwahl |
||
Sprachbetonung |
eintönig |
wenig betont |
gut betont |
erzeugt Spannung beim Zuhörer |
||
Teamarbeit |
0 Punkte |
1-2 Punkte |
3-4 Punkte |
5 Punkte |
Bewertung |
erreichte Punkte |
Zusammenarbeit der Gruppe |
keine Zusammenarbeit erkennbar |
kaum erkennbare Zusammenarbeit |
Zusammenarbeit erkennbar |
sinnvolle durchgängige Zusammenarbeit |
||
Fragen |
0 Punkte |
1-2 Punkte |
3-4 Punkte |
5 Punkte |
Bewertung |
erreichte Punkte |
Fragen der Lehrkräfte |
Fragen konnten nicht beantwortet werden |
Fragen konnten kaum beantwortet werden |
Fragen konnten zufriedenstellend beantwortet werden |
Fragen konnten ausführlich beantwortet werden |
||
|
Summe
|
Die unter den Punkten aufgeführten Bewertungskriterien sind Beispiele.
Bewertung - Praktischer Teil
Ausführung |
0 Punkte |
1-2 Punkte |
3-4 Punkte |
5 Punkte |
Bewertung |
erreichte Punkte |
|
Modell |
Sorgfalt |
kein Modell vorhanden |
einfaches Modell, nachlässige Verarbeitung |
Details vorhanden, saubere Verarbeitung |
Detailgetreu, sehr exakte Ausführung |
x5 |
|
Film |
kein Film vorhanden |
einfacher Film, ohne Schnitt, Tonmängel |
Schnitt und Ton mit leichten Mängeln |
perfekter Schnitt und Ton, mit Vorspann |
|||
Interview |
kein Interview |
einfache Aufnahme, ohne Schnitt, Tonmängel |
Aufnahme mit leichten Mängeln |
störfreie Aufnahme mit exaktem Schnitt |
|||
Vorführung |
keine Vorführung |
einfache Vorführung, zeigt wenig Mühe, Planungsmängel |
umfangreiche Vorführung, mit wenig Mängeln |
differenzierte Vorführung, Zeitablauf perfekt geplant und umgesetzt, Gesamtbild stimmig |
|||
Leitthema- / Forscherfragebezug |
nicht die Leitfrage erklärend beantwortet |
Leitfragenbezug nur in Ansätzen erkennbar |
zur Leitfrage passend |
Leitfrage wird umfänglich beantwortet |
x5 |
||
Dokumentation |
keine Beschreibung, keine Eigenarbeit |
lückenhafte Beschreibung, wenig Eigenarbeit |
passende Beschreibung, Eigenarbeit erkennbar |
Werdegang und Produktion klar aufgezeigt und dokumentiert, Eigenarbeit klar erkennbar |
x5 |
||
Kreativität / Originalität |
einfallslos |
bemüht |
einfallsreich |
besonders einfallsreich und überraschend |
x5 |
||
Die unter den Punkten aufgeführten Bewertungskriterien sind Beispiele. |
Summe |
||||||
|
Übertrag Schriftlicher Teil |
||||||
|
Übertrag Präsentation |
||||||
|
Gesamt-punktzahl |
Notizen:
Die Bewertung der Projektarbeit wird für den angestrebten Abschluss vorgenommen.
|
|
Bitte achten Sie darauf, dass bei einer späteren Umrechnung der Note diese nicht laut Übertragungsskala (ESA 2 = MSA 3), sondern anhand dieser Punktetabelle vorgenommen wird.
leer