Unsere beiden Schulhunde
- Details
- Zugriffe: 2610
An unserer Schule arbeiten zwei ausgebildete Schulhunde, Rosa (seit 2020) und Tito (seit 2018). Der Einsatz eines Schulhundes ist seit 2015 (Schulhund PAX) fester Bestandteil des pädagogischen Programms und wird jedes Jahr an die aktuelle Situation angepasst.
Unsere haarigen Pädagogen unterstützen uns in vielen schulischen Situationen und sorgen für ein angenehmeres Unterrichtsklima.
Sie helfen uns beim Beziehunsgsaufbau, besonders bei verschlossenen Kindern.
Die Übernahme von Verantwortung für sich und das eigenen Verhalten, um dem Schulhund den Tag angenehm zu machen, hilft bei der Reflektion über sich selbst und unterstützt dabei, das eigene Fehlverhalten zu überdenken.
Schülerinnen und Schüler übernehmen auch gerne Aufgaben im Umgang mit den Hunden. Sei es das Auffüllen des Wassernapfes, das Führen des Hundes durch das Schulhaus oder das Gassigehen.
Auch das Entspannen nach anstrengenden unterrichtlichen Phasen oder an schlechten Tagen, die ja jeder von uns mal hat, fällt mit einem hündischen Kumpel viel leichter.
Hunde geben uns immer eine ehrliche Rückmeldung über unser Verhalten. Begegnen wir ihm unfreundlich und ungehalten, wird er uns meiden. Gehe ich jedoch rücksichtsvoll, liebevoll und aufgeschlossen auf ihn zu, wird er uns mit Wärme und Empathie begegnen.
Auch das Vermitteln von Regeln im sozialen Miteinander fällt durch das Medium Hund sehr viel leichter.
Und zu guter Letzt haben die zwei natürlich immer ein offenes Ohr bei allen Sorgen und Nöten der Schülerinnen und Schüler, denn eines ist gewiss- Geheimnisse werden vertraulich behandelt.
Wir Lehrkräfte, die die Schulhunde durch die Ausbildung begleitet haben und in ihrem Wesen sehr gut kennen, arbeiten permanent an unserer Beziehung zum Hund. Wir verfügen über ein großes theoretisches und praktisches Wissen zum Thema Hund und Hundehaltung, tragen die Verantwortung für die Gesundhaltung unserer haarigen Helfer, beachten alle tierschutzrelevanten Vorgaben und bilden uns regelmäßig im Bereich Tiergestützte Pädagogik weiter.
Tito trägt voller Stolz auf seinem Halstuch das Logo des Fachkreises Schulhund, welches wir uns durch das Erfüllen der Kriterien der Freiwilligen Selbstverpflichtung erarbeitet haben. (Infos unter www.schulhundweb.de)
Schulhunde sind Hunde, die sich gerne am Menschen orientieren, frei von Aggression sind (abgeprüft durch einen Wesenstest), belastbar sind (Schule ist anstrengend) und sich freudig und freundlich zeigen. Eine gute Sozialisation und Ausbildung ist Pflicht. Natürlich sind sie auch frei von infektiösen Krankheiten und werden regelmäßig beim Tierarzt auf ihre Einsatzfähigkeit hin überprüft (Unterlagen im Ordner „Schulhunde“ im Sekretariat einsehbar, inkl. Hygieneplan).
Die Häufigkeit des Einsatzes richtet sich nach der Belastbarkeit der Hunde und unter Berücksichtigung der zu leistenden Einsätze. Hat der Hund mal einen schlechten Tag, dann bleibt er zu Hause.
Grundschule: Die vierjährige Golden Retriever Hündin Rosa begleitet ihr Frauchen Frau Reinstein seit dem Schuljahr 2020/2021 in die Grundschule und sorgt durch ihre Gelassenheit für ein ruhiges und angenehmes Klassenklima.
Sekundarstufe: Tito geht mit Frau Schraml- Michl seit 2018/2019 in die Projektklasse und ist auch in der Mini Uno zu finden. Er ist ein Englisch Setter Mix und mit zwei Jahren der Jungspund im Team. Er hat die Nachfolge von Schulhund Pax angetreten, der vielen noch in Erinnerung ist.
Im Speziellen bieten wir im Team die Leseförderung mit Tito an. Die Förderung findet als Einzelförderung statt, das heißt ein Hund - ein Schüler.
Die Tatsache, dass ein Hund das Leseverhalten eines Kindes nie kritisiert, das Lesen nie unterbricht und seine Anwesenheit sehr entspannt, führt dazu, dass gerade leseschwache Schülerinnen und Schüler wieder Freude am Lesen empfinden und diese Freude dann auch unterrichtlich umsetzen können. Misserfolge beim Lesen gibt es mit Tito nicht. Lesen macht wieder Spaß!
Frau Schraml-Michl ist seit 9 Jahren im Bereich tiergestützte Pädagogik tätig, leitete in Bayern den Arbeitskreis tiergestützte Pädagogik des Schulamtes Weiden in der Oberpfalz und ist seit 2019 als Dozentin für die Ausbildung von Schulhunden tätig. Ihre Hauptgebiete sind dabei der Lesehund, Philosophieren mit Hund und die Ausbildung von Schulhundassistenten.
Beim Einsatz achten wir auf die Umsetzung und Einhaltung unseres Hygieneplans (z.B. Reinigung der Decken, …) und den regelmäßigen Check beim Tierarzt.
Natürlich werden alle Eltern schriftlich über den Einsatz der Hunde informiert und abgefragt (über eventuelle Allergien, Ängste, …). Bisher haben wir in Zusammenarbeit mit den Eltern immer eine Lösung gefunden.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
- Bereich GS: Frau Reinstein
- Bereich Sek: Frau Schraml-Michl
Hygieneplan „Schulhunde“ der Herrendeichschule Nordstrand:
- Die Hunde werden regelmäßig einem Tierarzt vorgestellt und auf ihre Einsatzfähigkeit hin untersucht.
- Die Hunde werden regelmäßig entwurmt und auf Ektoparasiten hin kontrolliert.
- Im Einsatz verwendetes Material (Decken, Näpfe, ...) werden nach Bedarf gereinigt und desinfiziert.
- Schülerinnen und Schüler werden dazu angehalten, nach dem Berühren der Hunde die Hände zu waschen.
Rechtliche Bestimmungen:
- Alle Eltern wurden über den Einsatz der Hunde informiert und haben ihr Einverständnis gegeben.
- Alle Eltern wurden schriftlich über eventuelle Allergien abgefragt. Im Falle einer Allergie erfolgt in Absprache mit den Eltern ein umsichtiger Einsatz.
- Die Hunde sind über die Haftpflichtversicherung für die Dauer des Einsatzes versichert.